15.1.
            
         | 
       
      
      
          
        
          "Auf
            Nasenhöhe"/ GA [Geruchsausstellung]Konzeption: KIRSCH 
           
          BERBESZ, BERGERE, BROSKA, V.D.
            BRINCKEN, Uli GÖKEN/ZIMMERMANN, HINTERECKER, IBSCH, Pia Katharina JANSSEN, KIRSCH, LOGES,
            PELLINI, STAHL, STOFFEL, TAUCHERT 
           
          
          PH-DOK (Kirsch), SKR, I 
           
         
           | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        3/-4/93
            
         | 
       
      
        
          "MULTIPLE DEPOT" 
           
          Accrochage 
           
         
         | 
         
  | 
       
     
      
      
    
      
        7.5.
            
         | 
       
      
          
        
          "Bildgespräche"/GA
            (Austausch Ateliergemeinschaft Luisenstr. (Krefeld)/ U.A.) 
           
          div. Künstler der
            Ateliergemeinschaft 
           
          PR: KSta (15./16.5) PH, SKR,I 
           
         
           | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        27.5.
            
         | 
       
      
        
          "Rebellion der Stühle"/
            EA [Objektmöbel/Objekte] MM 
           
          Anja IBSCH 
           
          PR: KSta (10./11.6)), APEX
            No.18, P, I, SKR, PH (Pellini, Ibsch) 
           
         
         | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        18.6.
            
         | 
       
      
        | 
         | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        29.6.
            
         | 
       
      
          
        
          "Auf 80 Arten um die
            Welt"/ AK 
           
          Chris BURTON 
           
          PR: Kölnische Rundschau, I,
            SKR 
           
         
          | 
       
      
        
           
          Chris Burton beginnt seine Reise in
          London am 22.6.93. Viele Stationen seiner Reise stehen fest, so in Brüssel (1.7.),
          Arnheim, Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Berlin (4.7.), Moskau (5.7.), Irkutsk (10.7.),
          Ulan Bator (14.7.), Bejing (6.7.), Hong Kong (20.7.). Hier dreht CB für den NDR in der
          Serie Schwarz-Rot-Gold"; der Drehschluß steht (30.5.) noch nicht fest; so
          harrt die Weiterreise der Terminierung. CB hat sich jedoch verpflichtet, auch in folgenden
          Orten aufzutreten: Macao, Tokyo, Seattle, Dallas, Memphis, Savannah,
          Richmond, Washington,
          New York, Boston, Liverpool und London; Abstecher-Angebote treffen laufend ein. Dieses
          exzentrische Unterfangen ist eine großangelegte Wette. Nicht nur verpflichtet sich CB 80
          verschiedene Beförderungsmittel (dabei keinen kommerziellen Flieger) und 80 Arten der
          Kommunikation zu verwenden, er verspricht außerdem, Kunstwerke von 80 Kollegen
          ausländischen Promotern bzw. Sammlern zu überbringen, sowie in 80 kulturellen
          Veranstaltungen unterschiedlichen Genres persönlich aufzutreten. Darüber hinaus wird er
          Urheber von 80 Veröffentlichungen - alles innerhalb der 80 Tage. Er wird in 80 Sprachen
          höflich sein, an 80 Wettbewerben teilnehmen und mit 80 Weltberühmtheiten in
          hirnverbrannten Situationen abgelichtet werden. Er wird 80 Wiegenlieder mit nach Hause
          bringen und für Menschen für Menschen, The Save The Children Found und Artist United for
          Nature je 80000 Ecus sammeln. Um dies alles zu ermöglichen zapft CB sein ungewöhnliches
          Kontaktnetz an und läßt sich weiterreichen". Gelingt ihm das Ganze, wird er
          ein Medienereignis ohnegleichen zustande gebracht haben - welches er auch in allen Medien
          zu dokumentieren gedenkt. Dieser Entwurf wurde bereits als das tollste Stück
          Infotainment, das je dem Fernsehen angeboten wurde" und spektakuläre
          Game-Show, in der der Präsentator gleich der Kandidat ist" beschrieben. Im
          Augenblick sammelt CB Akkreditierungen, Aufträge, Einladungen und weitere logistische
          Unterstützung; letztere wird v.a. von Personen, Institutionen und Firmen bereitgestellt,
          die somit ihre Erstklassigkeit öffentlich eingestehen. Viele Instanzen schlagen
          zusätzliche Wetten vor; CB nimmt meistens an. Bis zum 13. Juni werden Listen der 80
          Kunstgattungen und Veröffentlichungen abrufbar sein, sowie die feststehende Stationen,
          wann CB wo zu erreichen ist. Muster der weiteren 80-Listen sind jederzeit erhältlich,
          bleiben jedoch bis zum Ende der Reise vorläufig. Machen Sie mit. "Chris Burton wird
          zu Beginn und Abschluß seiner Weltreise die Kunststadt Köln besuchen. Als Anlaufpunkt
          dient die Ultimate Akademie in der Mozartstraße 60. Dort bekommt er das Medienprojekt
          Asyl-Fax ausgehändigt. Asyl-Fax ist eines der 80 Kunstwerke, die Chris Burton bei seiner
          80-tägigen Reise mit sich um die Erde trägt. Am gleichen Abend starten Pietro Pellini
          und Rolf Hinterecker das Asyl-Fax als Medienprojekt." (aus der PR-Erklärung zu Chris
          Burton´s Besuch am 29.6.92 in der UA und der zeitgleichen Präsentation von
          "Asyl-Fax", ein Medienprojekt von Rolf Hinterecker und Pietro
          Pellini) 
            
         
         | 
       
     
      
      
    
      
        29.6.  | 
       
      
        | 
         | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        2.7.  | 
       
      
        | 
         | 
          | 
       
      
         
          
          Video Café ist eines der
          Ur-Konzepte der Ultimate Akademie - created by Al Hansen himself. Al ging als großer
          Filmfan ebenso oft ins Kino wie in Galerien. Er rühmte sich selbst Nebenrollen in den
          drei schlechtesten Filmen, die je gedreht worden sind, gespielt zu haben. Eine
          seiner beliebtesten Redewendungen war .. in the books, in the
          movies...". Er
          nutzte sie zur Einleitungen seiner Erzählungen. Demgemäß war Al von Videocameras
          fasziniert, insbesondere einer kleinen Sony Handycam", die er leicht überall
          mitnehmen und mit der er relativ unauffällig filmen konnte. Seine Spezialität war dabei
          den An- und Ausschalter zu verwechseln - so entstanden Videos, wo man Gespräche hört,
          während die Kamera am Arm baumelt und Fetzen der Realität einfängt. Er tat dies auch
          manchmal bewußt, aber in technischer Hinsicht passierten ihm ständig Malheurs, die dann
          zu den ungewöhnlichsten Resultaten führten. Gerne stellte er auch die Kamera einfach in
          einer Ecke auf, um dann wie auf einer Bühne sein alltägliches Leben oder irgendwelche
          Zusammenkünfte aufzunehmen. Al´s Videos sind allesamt sehr privat und beziehen daraus
          sowohl in dem Dargestellten als auch in der Aufnahme-Art einen besonderen Charme von
          Natürlichkeit und Authentizität. Wenn er von seinen zahllosen Trips zurückkehrte,
          brachte er immer ein paar Cassetten mit, die er dann im Video Café zeigte. Dieses Video
          Café war genauso einfach einzurichten wie die Ultimate selbst. Es bedurfte lediglich
          eines Fernsehers mit Recorder, frischem Kaffee und den interessierten Leuten. Al hatte nie
          den Anspruch, daraus etwas Kommerzielles zu machen. Da alle Ulimate - Künstler im Laufe
          ihres Lebens Videos produziert haben (Fine Art, Transformationen oder Dokumentationen)
          entwickelte sich bis heute ein recht umfangreiches Archiv. Für die Fortsetzung von Al´s
          Konzept haben sich drei Leute besonders eingesetzt: Enno Stahl, Dietmar Pokoyski und Yola
          Berbesz. Enno hat als erster die Reihe der Video-Abende fortgesetzt und Material
          gesammelt. Dietmar hat den chaotischen Wirrwarr von Creativmaterial mit
          bibliotherkarischem Sachverstand systematisiert und Yola hat das gesamte Videomaterial aus
          Al Hansens Nachlass aufgearbeitet. Alle haben die Tradition des Video Cafés in der Praxis
          fortgesetzt und neben dem Text- und Foto-Archiv damit noch eine weitere Komponente
          geschaffen. Das Video Café ist im Grunde jederzeit geöffnet und kann seinen Bestand
          leihweise anderen Institutionen zur Verfügung stellen. 
          
         
          | 
       
     
      
    
      
        9.7.
            
         | 
       
      
          
        
          "Ultimate
            Postleidzahlen- Aktion"/ AK [gg. Einführung der 5-stelligen Postleitzahlen] 
           
          l Konzeption: TAUCHERT/
            ca. 20 Künstler gestalten Postkarten mit alten Kenn- ziffern 
           
          l I, SKR, DOK-MULT [Katalog
            m.Postkarten-Unikaten] 
           
         
           | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        13.8.
            
         | 
       
      
        
          "Erkrankung -
            Entkrankung"/ EA [Übermalte Fotos] 
           
          ZIMMMERMANN 
           
          PR: KSta, STADREVUE 8/93,
            KÖLNER 9/93/ I, SKR 
           
         
         | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        10.9.
            
         | 
       
      
          
        
          "KRASH COMPACT"/
            GA [Edition gestalteter CD-Snap- Boxen] 
           
          Konzept: KRASH-Verlag/
            mit: BERBESZ, BERGERE, BROSKA, FLICK, Ankha HAUCKE, IBSCH, KRIPS, PELLINI,
            POKOYSKI, RO.KA.WI., STAHL, TAUCHERT, A. J. WEIGONI 
           
          I, SKR 
           
         
           | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        8.10
            
         | 
       
      
        
          "Reisebilder"/EA 
           
          Ruth Knecht 
           
          I 
           
         
         | 
         
  | 
       
     
      
    
      
        10/93
            
         | 
       
      
        | 
        
        
         | 
          
          Berbesz/Hansen/Pellini  | 
       
     
      
    
      
        5.11.  | 
       
      
         
          - "dokumenta MIKRO Fair"/ GA
 
         
        
          Birgit Berger, Martina
            Braun, Flick/Bergére, Lisa Cieslik, Carsten J.Boehm, Broska/ Tauchert, Wolfgang Freund,
            Al Hansen, Gabrie- le Jahnke, Werner Galow, Hammes/Meiner, Ibsch/ Stahl, Heike Kern,
            Kerstein, Knecht, Markus Lenzen, Parzival, Pellini/Berbesz, PSY, Beate Ronig, Corinna
            Schneider,Solitaire Factory, Walter Stehling, Susanne Veit, Zimmermann 
           
          PR(dpa, KR, KSta, Kunst-
            forum),I,PH 
           
         
           | 
       
      
          
          
        in
        Schokolade getauchtes Mikroskop von Broska/Tauchert 
           | 
       
     
      
    
      
        8.12.
            
         | 
       
      
        
          "Kontaminiert"/EA 
           
          Rolf Hinterecker 
           
          I,PH,PERF. (Outdoor-Perf. am
            Rathenauplatz), VID: PR:KSta (12.1.94), VID 
           
         
         | 
         
  | 
       
     
  
   |